Beschreibung
Große Vollglastür
Die große Tür des Kaminofens ist aus Glas gefertigt und setzt mit der glatten Oberfläche einen Kontrast zum matten Korpus. Die großzügige Sichtscheibe ermöglicht einen guten Blick auf die Flammen im Brennraum. Damit die Sicht stets optimal bleibt, wird die Sekundärluft als gezielter Luftstrom am Glas entlang geleitet und fungiert so als Scheibenspülung.
Holzfach
Unterhalb der Brennkammer befindet sich ein großzügiges Holzfach, welches mit einer Tür verschlossen werden kann und somit versteckt bleibt. Hier kann Brennmaterial ganz einfach verstaut werden, ohne dass es das moderne und elegante Gesamtbild stört..
Heizen mit Holz und Kohle
Der Kaminofen Bartz Osera kann sowohl mit Holz als auch Kohle befeuert werden. Holzscheite eignen sich vor allem für kurze Heizphasen, in denen Wert auf ein schönes Flammenbild gelegt wird. Kohle hingegen erzeugt langanhaltende Wärme, ohne dass ständig Brennmaterial nachgelegt werden muss.
Der Kaminofen Bartz Osera
Mit seinem schlichten schwarzen Korpus erinnert der Kaminofen Bartz Osera an einen klassischen Kamin. Versehen mit modernen Elementen, erzeugt dieser jedoch ein ganz neues Gesamtbild. Die Vollglastür mit der großen Panoramasichtscheibe lässt sich mittels Stangengriff auf der rechten Seite ganz komfortabel öffnen. Der Brennraum ist mit hellem Thermobeton ausgekleidet.
Ausstattungsmerkmale
- Rauchrohranschluss Durchmesser: 150 mm
- Rauchrohranschluss Position: oben/hinten
- Maße: 1090 x 606 x 441 mm (HxBxT)
- Gewicht: 128 kg (Stahl) bis 175 kg (Naturstein)
- Feuerraumgröße: 450 x 380 x 300 mm (HxBxT)
- Feuerraumauskleidung: Thermobeton
- Feuerraumtür: selbstschließend (Bauart 1)
- Holzscheitlänge: 37 cm
Einfache Reinigung
Da beim Heizen mit Kohle und Holz einiges an Reinigungsaufwand entstehen kann, wurde vom Hersteller darauf geachtet, diesen so komfortabel wie möglich zu gestalten. Die integrierte Scheibenspülung lenkt einen Strom aus Sekundärluft am Glas entlang und verhindert so Ruß- und Schmutzablagerungen. Am Boden der Brennkammer befindet sich ein Rost, durch den Aschereste ganz einfach in den darunter befindlichen Aschekasten fallen können. Mit diesem können die Reste dann ganz einfach und ohne viel Aufwand entsorgt werden.